Grüne Kosmetik
Wenn es um Pflegeprodukte geht, verwende ich am liebsten solche mit wenigen Inhaltsstoffen und nach Möglichkeit sollen sie sogar essbar sein. Geht das? Ja, das nennt sich Grüne Kosmetik.
Die grüne Kosmetik geht einen revolutionären Weg zurück zu den Wurzeln der Kosmetik. Ihre Philosophie beruht auf dem Grundsatz "Was du nicht essen würdest, solltest du auch nicht auf deine Haut lassen". Im Gegensatz zur Naturkosmetik wird bei der Herstellung der Grünen Kosmetik auf industriell gefertigte Emulgatoren verzichtet. Die meisten Inhaltsstoffe stammen aus den Wäldern und Wiesen oder direkt aus Küche und Garten.
Die Produkte sind auf das Wesentliche reduziert, einfach herzustellen und schonen die Haut. Sie sind für jedermann geeignet, ob für Kinder, Erwachsene oder Menschen mit empfindlicher Haut. Darüber hinaus sind alle Produkte zu 100% biologisch abbaubar, ohne Tierversuche hergestellt und reduzieren den ökologischen Fußabdruck. Mit dieser Grundlage kann jeder für eine gesunde und saisonale Hautpflege sorgen und die Abhängigkeit vom Konsum reduzieren.
Einer der großen Vorteile der grünen Kosmetik ist, dass wir selbst entscheiden können, welche Inhaltsstoffe in unser Pflegeprodukt kommen. So können wir unsere Kosmetik individuell an unsere Bedürfnisse anpassen und genau das kreieren, was wir uns für unsere Hautpflege wünschen.
Das Selberrühren von Kosmetik hat zudem auch eine meditative und beruhigende Wirkung. Durch das bewusste Zusammenstellen der Inhaltsstoffe kommen wir zur Ruhe und können uns auf die positiven Auswirkungen für unsere Haut und unser Wohlbefinden konzentrieren.
Grüne Kosmetik Rezept zum Ausprobieren:
Apfelsalbe
Zutaten:
1/4 Apfel
50 ml Olivenöl
5 g Bienenwachs
1,5 g Kakaobutter
2 g Sheabutter
1 Glastiegel
Um diese Fettsalbe herzustellen, sollte der Apfel zuerst in kleine Würfel geschnitten werden und für etwa 15 Minuten mit Olivenöl erwärmt werden. Wichtig ist, dass das Gemisch nicht zum Kochen gebracht wird. Danach sollte das Öl durch ein Sieb abgefiltert werden, um die Apfelreste zu entfernen.
Nun können die restlichen Zutaten hinzugefügt werden und falls notwendig im Wasserbad leicht erhitzt werden, bis die Fette geschmolzen sind.
Die fertige Salbe wird in einen Glastiegel abgefüllt und abgekühlt zudeckt werden. Wenn die Salbe sauber entnommen wird, kann sie bei Zimmertemperatur für etwa ein Jahr gelagert werden.
Diese selbstgemachte Fettsalbe eignet sich besonders gut als Coldcreme für die Hände und das Gesicht. Sie versorgt die Haut mit Feuchtigkeit und schützt vor Kälte und Wind.
Tipp: Die übrig gebliebenen Apfelreste können zu einer wunderbaren Gesichtsmaske püriert werden. Somit kann man die volle Wirkung des Apfels für die Hautpflege nutzen und dabei auch noch Abfall reduzieren.
Ich wünsche dir viel Freude beim Rühren 😁