Vergleich: Herkömmliche Gesichtspeeling-Pads vs. Liaraa Heilwolle-Pad

Herkömmliche Peeling Pads vs. Liaraa Heilwolle Pad

Eine gesunde und strahlende Haut zu haben erfordert eine regelmäßige Hautpflege-Routine, zu der auch das Hautpeeling gehört. Es gibt jedoch eine Vielzahl von Peelings auf dem Markt, was die Entscheidung für das richtige Produkt erschweren kann. Jedes Produkt hat seine Vor- und Nachteile, daher ist es wichtig, die verschiedenen Optionen zu vergleichen. In diesem Blog werde ich einen genauen Blick auf vier beliebte Peeling-Produkte werfen: Pads aus Silikon, Luffa-Schwämme, Konjac-Schwämme und Bambuspads. Zusätzlich werde ich diese herkömmlichen Varianten mit dem innovativen Heilwolle Pad von Liaraa vergleichen, welches als eine sanfte und natürliche Alternative zu herkömmlichen Peeling-Produkten gilt.


Peeling Pads aus Silikon

Peeling-Pads aus Silikon sind derzeit weit verbreitet auf dem Markt erhältlich. Obwohl Silikon ein Kunststoff ist, wird es bei Verwendung hochwertiger Produkte als gesundheitlich unbedenklich betrachtet. Einige Vorteile dieser Pads sind beispielsweise eine einfache Handhabung und eine gründliche Reinigung. Sie sind in der Regel sehr weich und flexibel, was ein sanftes Gleiten über die Haut ermöglicht.

Silikon ist jedoch biologisch schwer abbaubar und außer dem mechanischen Peelingeffekt bieten die Pads keine weiteren Vorteile für die Haut. Sie werden oft aus nicht-biologisch abbaubaren Materialien hergestellt, was ihre Entsorgung erschwert. Darüber hinaus können einige Silikon-Pads schädliche chemische Inhaltsstoffe enthalten, welche bei regelmäßiger Anwendung die Haut belasten können.

 

Reinigungspads aus Bambus

Als ökologische Alternative werden Bambus-Reinigungspads auf dem Markt angeboten. Bambus ist eine schnell wachsende Pflanze, die leicht nachwächst und ohne den Einsatz von Pestiziden oder Düngemitteln angebaut werden kann. Bambus Pads sind in der Regel sehr weich und sanft zur Haut.

Allerdings handelt es sich beim Bambus um einen nicht heimischen Rohstoff. Die meisten Produkte werden aus Afrika oder Asien importiert, was zu langen Transportwegen und hohen Emissionen von umweltschädlichen Treibhausgasen führt. Bisher gibt es nur wenige Siegel und etablierte Zertifizierungen, welche transparente und nachhaltige Produktionswege sicherstellen können. In vielen Produkten wurden Schadstoffe nachgewiesen. Darüber hinaus bestehen Bambus-Textilien aus Bambusviskose, einer Chemiefaser, die aus Bambuszellulose gewonnen wird und daher ebenfalls als nicht nachhaltig betrachtet werden kann. Bambus Pads müssen nach jeder Verwendung gereinigt und getrocknet werden, um Schimmelbildung und Bakterienwachstum zu vermeiden.

 

Luffa-Schwamm

Ein Luffaschwamm ist ein natürliches Produkt, welches aus dem getrockneten Fruchtfleisch der Luffagruke besteht. Die Luffagurke wächst in Asien, Australien und im Südpazifikraum. Sie wird auch in Afrika, Amerika und Lateinamerika angebaut. Der Luffa-Schwamm ist pflanzlich, kompostierbar, und ist waschbar.

Der Nachteil ist, dass Luffaschwämme eine grobe, abrasive Struktur haben, welche für empfindliche Haut zu aggressiv sein kann.Aus diesem Grund sind sie nicht für alle Hauttypen geeignet. Wenn Luffa-Schwämme nicht richtig gepflegt werden, können sie zu einer Brutstätte für Bakterien werden. Menschen mit empfindlicher Haut sollten sie möglicherweise vermeiden oder nur vorsichtig verwenden. Obwohl Luffaschwämme biologisch abbaubar sind, handelt es sich um keinen heimischen Rohstoff. Sie müssen importiert werden und der Anbau von Luffapflanzen erfordert Wasser und Ressourcen.

 

Konjac Schwamm

Konjac-Schwamm ist ein natürliches Produkt zur Reinigung des Gesichts oder des Körpers. Die Konjac-Schwämme bestehen aus der Wurzel der Konjac-Pflanze, welche in Asien heimisch ist und auch unter dem Namen "Teufelszunge" bekannt ist. Die Schwämme werden aus dem Mehl der getrockneten Wurzel hergestellt und sind biologisch abbaubar und umweltfreundlich. Sie sind besonders sanft und schonend zur Haut und können helfen, die Haut zu reinigen und mit Feuchtigkeit zu versorgen.

Einer der Nachteile bei Konjac-Schwämmen ist ihre begrenzte Haltbarkeit. Ohne ordnungsgemäße Pflege können sie schnell verderben oder unangenehm riechen. Regelmäßige Reinigung ist unerlässlich, um die Ansammlung von Bakterien und Schimmel zu vermeiden. Da Konjac-Schwämme in der Regel aus Asien importiert werden, verursachen die langen Transportwege einen hohen Ausstoß von Treibhausgasen, was aus ökologischer Sicht ein Nachteil ist.

 

Liaraa Gesichtsreinigungs Pad

Die Liaraa Pads zeichnen sich durch ihre ökologische und nachhaltige Produktion aus. Sie bestehen zu 100% aus österreichischer BIO Heilwolle und sind frei von jeglichen chemischen Zusätzen. Durch ihre schonende, aber effektive Reinigungsmethode entfernen sie abgestorbene Hautschüppchen und ermöglichen eine porentiefe Reinigung bei regelmäßiger Anwendung. Besonders hervorzuheben ist die entzündungshemmende, beruhigende und pflegende Wirkung der Pads aufgrund des enthaltenen Lanolins. Sie eignen sich besonders für empfindliche und unreine Haut und können auch bei täglicher Anwendung verwendet werden.

ökologisches und nachhaltiges Pad von Liaraa für die Gesichtsreinigung

Die Anwendung der Liaraa Pads ist einfach und bequem. Sie benötigen nur ein Pad und etwas Wasser, um die Haut zu reinigen. Zudem sind die Pads sehr hygienisch, da Schafwolle von Natur aus resistent gegen Hausstaubmilben und Schimmel ist und auch antibakterielle und antimikrobielle Wirkungen besitzt. Nach der Anwendung wird das Pad unter lauwarmem fließendem Wasser ausgewaschen und zum Trocknen in eine Glas- oder Keramikschale gelegt.

Eine mögliche Einschränkung der Liaraa-Pads könnte darin bestehen, dass einige Personen allergisch auf Lanolin reagieren könnten oder den typischen Wollgeruch als unangenehm empfinden.

 

Fazit

Insgesamt lässt sich sagen, dass alle Peeling Pads ihre Vor- und Nachteile haben. Während herkömmliche Pads aus Silikon oder Bambus einfach und bequem in der Anwendung sind, können sie bedenkliche Inhaltsstoffe enthalten. Luffa- und Konjac-Schwämme sind dagegen Naturprodukte, die sanft zur Haut sind, aber aufgrund des Imports hohe Treibhausgasemissionen verursachen. Die Liaraa Pads hingegen bieten eine natürliche und ökologische Alternative. Hergestellt aus heimischem Rohstoff, bieten sie eine sanfte und effektive Reinigung, insbesondere bei empfindlicher und unreiner Haut. Zudem besitzt die Wolle entzündungshemmende, beruhigende und pflegende Eigenschaften. Die einfache Anwendung und Reinigung machen die Liaraa Pads zu einer attraktiven Option für eine nachhaltige und schonende Hautpflege. Eine mögliche Einschränkung bei der Verwendung von Liaraa Pads ist, dass Menschen mit Wollallergie allergisch auf das enthaltene Lanolin reagieren können.

Zurück
Zurück

Der Einsatz von Ölen in der Hautpflege

Weiter
Weiter

Unterirdische Pickel loswerden