Unterirdische Pickel loswerden

was man bei unterirdischen pickel machen kann

Was sind unterirdische Pickel?

"Unterirdische Pickel" ist ein umgangssprachlicher Ausdruck für tiefe, schmerzhafte Hautunreinheiten, welche sich unterhalb der Hautoberfläche befinden und oft als Knoten oder Beulen empfunden werden.

Unterirdische Pickel entstehen, wenn ein Haarfollikel oder eine Pore verstopft wird und Bakterien in die verstopfte Pore eindringen. Dadurch entsteht eine Entzündung im Follikel, die zu einer Schwellung und Rötung führt. Wenn die Entzündung tief genug in der Haut liegt, bildet sich ein Knoten oder eine Beule, die oft schmerzhaft ist.

Einige Faktoren, die zur Entstehung von unterirdischen Pickel beitragen können, sind:

  • Überproduktion von Talg in den Hautporen

  • Hormonelle Veränderungen, wie sie in der Pubertät, während der Schwangerschaft oder bei der Verwendung von hormonellen Verhütungsmitteln auftreten können

  • Verwendung von komedogenen Hautpflegeprodukten

  • Stress

Was kann man dagegen tun?

Es ist wichtig zu betonen, dass es nicht ratsam ist, unterirdische Unreinheiten selbst aufzustechen oder auszudrücken. Dies kann zu Infektionen, Narbenbildung und einer Verschlimmerung der Entzündung führen.

Stattdessen ist es möglich, den Pickel auf natürliche Weise zu unterstützen, damit er innerhalb weniger Tage an die Oberfläche gelangt.

Schwarzkümmelöl für unreine Haut

wie schwarzkümmelöl bei unreiner haut hilf

Schwarzkümmelöl wird im Mittelmeerraum und im Orient schon lange für die Schönheitspflege verwendet. Es gibt viele Hinweise darauf, dass es auch bei der Behandlung von Hautunreinheiten und unterirdischen Pickel hilfreich sein kann. Das Öl wird aus den Samen der Nigella sativa Pflanze gewonnen und enthält eine Vielzahl von nützlichen Wirkstoffen. Es bekämpft Entzündungen und Bakterien, reguliert die Talgproduktion und stärktt die Hautbarriere.

Thymochinon, ätherische Öle und andere Wirkstoffe des Schwarzkümmelöls haben eine antibakterielle Wirkung und hemmen Entzündungen. Dadurch können sie die Bakterien bekämpfen, welche die Unreinheiten verursachen, und gleichzeitig die unangenehmen Symptome wie Rötungen und eitrige Entzündungen lindern.

Die Lipide im Schwarzkümmelöl sind ebenfalls wahre Wundermittel für die Haut. Diese mehrfach ungesättigten Fettsäuren wie Linolsäure und γ-Linolensäure dringen tief in deine Haut ein und sind in der Lage, sogar die Zellmembran zu durchdringen. Sie regulieren nicht nur die Talgproduktion der Haut, sondern können auch hartnäckige Hornhaut aufweichen.

Das Öl des Schwarzkümmels versorgt die Haut mit Linolsäure, welche ein wichtiger Bestandteil der Hautbarriere ist. Dadurch schützt es nachhaltig vor Feuchtigkeitsverlust. Im Gegensatz zu herkömmlichen Anti-Pickel-Routinen, die die Haut austrocken, indem sie Teile der Schutzbarriere wegwaschen. Mit Schwarzkümmelöl hingegen bleibt die Haut hydriert und gesund.

Die Pflegeroutine für unreine Haut

Es ist wichtig, dass du dein Make-up am Abend sorgfältig und schonend entfernst. Eine gute Möglichkeit hierfür ist die Verwendung von Distelöl. Gib einfach ein wenig Öl auf ein Wattepad und entferne sanft das Make-up. Danach solltest du deine Haut gründlich mit dem Liaraa Pad aus 100% biologischer Heilwolle reinigen. So entfernst du das überschüssige Hautfett und die abgestorbenen Hautschüppchen. Für eine optimale Anti-Pickel-Behandlung gibst du im Anschluss etwas Schwarzkümmelöl in deine Handfläche, verreibst es und massierst es sanft in dein Gesicht ein, insbesondere auf den Stellen, an denen Pickel auftreten.

Eine nachhaltige Pflegeroutine, die auf die Verwendung von Schwarzkümmelöl und dem Liaraa Pad setzt, kann dazu beitragen, Unreinheiten und unterirdischen Pickel entgegenzuwirken und einen klaren, ebenmäßigen Teint zu fördern. Probiere es aus und erleben selbst, wie effektiv natürliche Pflege sein kann.

Zurück
Zurück

Vergleich: Herkömmliche Gesichtspeeling-Pads vs. Liaraa Heilwolle-Pad

Weiter
Weiter

Heilwolle Anwendung - Auch in der Gesichtspflege